1. Übung Staffel 1 der Jugendfeuerwehr
Nachdem die Einsatzabteilung seit einiger Zeit wieder Staffelweise üben darf, geht es jetzt für die Jugendfeuerwehr auch wieder los. Diesen Freitag war Staffel 1 dran. Es freut uns sehr, dass wir unsere Jugendarbeit wieder praktisch in Angriff nehmen können. Zur Eingewöhnung wurde ein klassischer Löschangriff geübt. Nächstes Mal dann für Staffel 2.
JF Schnitzeljagd Ostern 2021
Eine Schnitzeljagd ist immer spannend und kurzweilig, deshalb haben wir uns am Ostersonntag dazu entschieden eine Schnitzeljagd mit der Jugendfeuerwehr durchzuführen. Es sollte nur eine kurze Schnitzeljagd werden, um die Jugendlichen trotz Corona ein bisschen mit der Jugendfeuerwehr in Kontakt zu halten. Die Hinweise waren also alle in Harheim versteckt und die Gruppen bestanden aus maximal 3 Teilnehmern. Neben zwei kleinen Feuerwehrrätseln war die Hauptaufgabe, ein Ei hart zu kochen und zum Restaurant Da Aldo zu bringen. Dort konnten sich die Jugendlichen auch ihr Ostergeschenk abholen.
"Weihnachtsfeier" Jugendfeuerwehr
Die diesjährige Weihnachtsfeier musst Aufgrund der Corona Pandemie leider ausfallen. Trotzdem gab es auch dieses Jahr wieder ein kleines Geschenk für die Jugendlichen als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Unter Einhaltung großzügiger Abstände und mit Mund-Nasen-Schutz ausgestattet fand die Übergabe am 20.12.2020 im Freien vor dem Gerätehaus statt. Alle freuten sich darüber, sich wenigsten aus der Ferne mal wieder kurz zu sehen.
Die JF-Harheim wünscht allen eine schöne und ruhige Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2021.
Neue Drehleitermaschinisten ausgebildet!
Vier Mitglieder unserer Einsatzabteilung haben im September und Oktober erfolgreich Ihre Ausbildung als Drehleitermaschinisten absolviert. Der Lehrgang fand an mehreren Terminen „nach Feierabend“ (vorrangig Theorie) und zwei Samstagen (Praxis) statt.
Zur praktischen Gewöhnung absolvierte jeder Teilnehmer u.a. eine Geschicklichkeitsübung bei der ein am Leiterkorb hängender Wassereimer auf einem Ziel abgestellt werden mussten. Anschließend wurde das Anleitern an verschiedenen Gebäuden ausgiebig geübt, wobei es, neben der Beherrschung der Steuerung, ganz wesentlich auf das wohlüberlegte einsatztaktische plazieren der Leiter am Gebäude ankommt damit das angepeilte Ziel, wie z.B. ein Fenster, mit dem Leiterkorb zu erreicht werden kann.
Daneben wurde der Umgang mit den zahlreichen Anbauteilen, wie Krankentragen und Wenderohr (Wasserwerfer), sowie die Rücknahme der Leiter im Notbetrieb geübt.
Gemeinsam mit den benachbarten Freiwilligen Feuerwehren aus Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach können wir die Besatzung für eine Drehleiter (DLA(K) 23/12) stellen, deren Stationierung im Nieder-Erlenbach geplant ist.
Seite 4 von 6